Ein stilsicheres Lektorat ist Ihr Schlüssel zum erfolgreichen Online-Marketing, denn perfekte Texte beeindrucken Ihre Kunden und Geschäftspartner. Sie unterstreichen damit Ihre Professionalität und übermitteln klare, überzeugende Botschaften. Eine präzise Sprache ist in Hochglanzbroschüren ebenso wichtig wie auf Ihrer Website, in Portalen oder kurzen Social-Media-Postings. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Online-Lektorat für Unternehmen und Tipps, wie Sie mit ausgefeilter Kommunikation Kunden binden können.
Was ist Online-Lektorat?
Online-Lektorat ermöglicht Unternehmen, ihren Auftritt in Webportalen und sozialen Medien zu verbessern. Ob für Ihre Website, Social Media, Digital PR oder Content Production – veröffentlichen Sie keine Texte ungeprüft. Hinterlassen Sie mit jedem Text einen guten Eindruck bei Ihren Kunden.
Professionelle Texte stärken Ihr Image.
Das Online-Lektorat hilft kleinen und mittelständischen ebenso wie großen Unternehmen, ihre geschäftliche Kommunikation professionell zu gestalten. Sprachliche Präzision ist ein wichtiger Aspekt für einen seriösen und kompetenten Auftritt nach innen und außen und klare Botschaften für Kunden.
10 Tipps für ein effizientes Online-Lektorat
-
Entfernen Sie Grammatik- und Rechtschreibfehler.
Ein professionell lektorierter Online-Text enthält weder Grammatik- noch Rechtschreibfehler. Das ist die Grundvoraussetzung für jede Veröffentlichung in jedem Format. Auch die Formalien sind wichtig. Unschöne Zeilenumbrüche, falsche Absatzmarken oder ein plötzlicher Schriftwechsel stören den Lesefluss.
✓ Vereinheitlichung von Schriftgrößen, Schriftarten, Zeilenabstand, Zeilenumbruch und Formatierungen
✓ Schreibweise von Bildunterschriften und -beschreibungen
✓ Korrektur von Orthografie-, Grammatik- und Rechtschreibfehlern
✓ Konsistente Anwendung von Fachbegriffen, Schreibweisen und Abkürzungen
✓ Optimierung der Typografie beim Lektorat: Verwendung von geschützten Leerzeichen und bedingten Trennstrichen
✓ Korrektur von falsch geschriebenen Binde- und Gedankenstrichen sowie von einheitlichen An- und Ausführungszeichen.
-
Halten Sie die Terminologie im Online-Lektorat konsistent ein.
Oft schreiben verschiedene Autoren an einem Werk. Wenn Sie etwa ein Jahrbuch erstellen, erhalten Sie aus allen Abteilungen Texte. Verschiedene Autoren reflektieren das vergangene Jahr aus ihrer Sicht und schildern ihre Pläne für das nachfolgende.
Außendienstmitarbeiter haben aber einen anderen Schreibstil als IT-Spezialisten oder Finanzberater. Achten Sie auf die Einhaltung der unternehmensinternen Terminologie im gesamten Text. Hier muss ein besonderes Augenmerk auf einheitlichen Schreibweisen liegen.
Beim Online-Lektorat für Unternehmen gilt es auch, ein eigenes Wording einzuhalten. Sie beschäftigen oft neue Mitarbeiter, zum Beispiel als Start-up-Unternehmen? Kein Problem. Als Online-Lektor erstelle ich einen Styleguide für Sie, den alle Mitarbeiter bei Publikationen immer wieder hernehmen können. So sparen Sie sich viele Telefonate, Meetings und Rückfragen in anderen Abteilungen. Online-Lektorat sollte man nicht „nebenbei“ erledigen. Das Vier-Augen-Prinzip ist sehr wertvoll – ob intern oder mit einer Freien Lektorin.
-
Wählen Sie eine passende Tonalität für Ihre Zielgruppe.
Menschen sind verschieden, und jede Zielgruppe hat eine besondere Tonalität, die Sie beim Online-Lektorat von Werbetexten beachten sollten. Wie möchte Ihre Zielgruppe adressiert werden, welche Sprache wählen Sie für Ihre Personas?
Duzen, siezen, gendern oder neutral in der 3. Person schreiben? Lockerer oder sachlicher Ton? Allgemeine oder fachspezifische Ausdrucksweise? Wollen Sie Nähe („Wir-Gefühl“) oder Distanz vermitteln? Je schneller Ihr Unternehmen wächst, umso wichtiger ist es, die Tonalität in der externen Kommunikation festzulegen. Denn es können unangenehme Fragen aufkommen, wenn ein wichtiger Kunde plötzlich geduzt wird.
Sie wissen noch nicht, wie Sie Ihre Wunschkunden ansprechen sollten? Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie als Autorin, welche Tonalität sich für Ihre externe Kommunikation gut eignet. Das ist auch ein Vorteil, wenn Sie mit KI-Prompts arbeiten. Sie können im Programm die gewünschte Kundenansprache festlegen. Im Online-Lektorat für Unternehmen nutze ich Ihre gewählte Tonlage dann konsistent und schreibe Ihre Texte für die Webpräsenzen und externe Kommunikation um.
-
Formulieren Sie Ihre Botschaft klar und verständlich.
Schreiben Sie nicht zu kompliziert für Ihre Leserinnen und Leser. Fachjargon ist schwer greifbar beim Überfliegen des Textes. Nur Experten sollten Sie beim Online-Lektorieren von Werbetexten in ihrer Fachsprache ansprechen. So zeigen Sie von Beginn der Geschäftsbeziehung an Ihre Expertise und stärken Ihre Marke. Als Online-Lektor prüfe ich, ob Ihre Argumentation schlüssig und nachvollziehbar ist. Ich weise Sie mit der Kommentarfunktion auf Passagen hin, die mir widersprüchlich oder nicht stimmig erscheinen.
-
Legen Sie den Fokus auf Ihre Marke.
Sie sind Spezialist oder Spezialistin auf Ihrem Gebiet. Vermitteln Sie Ihre Botschaft im Online-Lektorat für Unternehmen mit präzisen und ansprechenden Formulierungen. Es wird immer bedeutsamer, die eigene Marke online zu stärken – für Ihr Suchmaschinenmarketing, Social Media und Content-Management.
-
Sprechen Sie Emotionen an.
Gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Interessenten, bauen Sie eine Bindung auf. Wenn Sie die Gefühle Ihrer Wunschkunden ansprechen und ihre Bedürfnisse verstehen, legen Sie die Basis für gute Kundenbeziehungen. Gefühle wecken Sie auch gut mit Storytelling und abwechslungsreicher Content Creation. Als Online-Lektor kann ich Ihre Texte zu diesem Zweck umformulieren.
-
Überprüfen Sie im Online-Lektorat alle Fakten und Quellen.
Forschen Sie immer nach den Quellen der Informationen, die interne oder externe Autoren, Influencer oder Online-Redakteure und Autorinnen nutzen. Überprüfen Sie alle Zahlen, Statistiken und technische Details während des Online-Lektorats. Sie wissen nicht, woher die Angaben stammen? Dann schreiben Sie lieber über andere Themen. Vorsicht auch bei KI-Texten: Es ist nicht bekannt, wer den Content online gestellt hat, aus dem ChatGPT reproduziert.
-
Schreiben Sie einen eindeutigen Call-to-Action.
Haben Sie die Handlungsaufforderung deutlich und ansprechend formuliert? Kommunizieren Sie Ihrem Leser im Online-Lektorat eindeutig, was er tun soll. Sie anrufen und einen Termin buchen? Einen Newsletter abonnieren? Ein Webinar buchen? Es hört sich banal an. Aber einen effektiven Call-to-Action zu texten, ist eine wahre Kunst.
-
Bilden Sie ein SEO-Gerüst für Ihre Seite.
Für Unternehmen, die im Internet akquirieren, steht Suchmaschinenoptimierung natürlich immer oben auf der To-do-Liste. Legen Sie eine gute Basis und rüsten Sie Ihre Seite für Google mit guten, strukturierten Website-Texten. Als SEO-Texterin bespreche ich das gerne mit Ihnen und führe einen Website-Check durch. Beim SEO-Lektorat stelle ich sicher, welche Maßnahmen noch für eine perfekte Optimierung fehlen. Ich gebe Ihnen Empfehlungen zu internen Verlinkungen und entwerfe „sprechende URLs“ für Ihre Website-Architektur.
-
Zeigen Sie Google Ihre Expertise und Erfahrung.
Berücksichtigen Sie Googles Zauberformel E-E-A-T. Die Abkürzung steht für Expertise – Authority – Trust (Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). Für Googles Quality Rater sind das wichtige Signale und Kern-Elemente für die Bewertung von Websites. Wenn Sie in Ihren Social-Media-Posts und Whitepapers Fachkenntnisse zeigen, wirken Sie authentisch und verlässlich. Vielleicht verlinken branchenrelevante Webportale Ihre Webpräsenzen oder zitieren Ihre Statements. Im Lektorat für Webseiten hebe ich Ihre Expertise hervor.
Texter-Handwerk oder KI-Texte – was zeigen Suchmaschinen in Zukunft?
Ich empfehle Ihnen, die oben genannten Möglichkeiten umzusetzen, soweit sie für Ihr Unternehmen geeignet sind. Bauen Sie Ihre Online-Präsenz in verschiedenen Kanälen aus und schützen Sie Ihre Marke. Denn derzeit ist völlig unklar, wie Google & Co Künstliche Intelligenz in den Ergebnisseiten einbinden und Ihre Websites darstellen werden. Klar ist nur, dass davon maßgeblich die Sichtbarkeit vieler Websites und Portale abhängt.
Auch die Konkurrenz schläft nicht und generiert zunehmend Masseninhalte mit ChatGPT. Inhalte ohne Online-Lektorat unverändert blockweise ins Netz zu stellen, scheint verführerisch, ist aber keine gute Idee – erst recht nicht ohne ein gründliches Umschreiben. Sie füllen Ihren Blog sonst mit seelenlosen, unverbindlichen und faden Texten. Sie sind ja nur aus Fragmenten aus alten Web-Inhalten, sozusagen aus „Secondhand-Material“ zusammengesetzt und immer nach demselben Muster gestrickt.
Verteidigen Sie Ihre Suchmaschinenplatzierung. Wenn Sie sich auf Rezepte oder Balkonpflanzen spezialisiert haben, wird es schwierig. Solche Ratgeber kann jede KI auf Knopfdruck generieren. Aber je erklärungsbedürftiger und innovativer Ihre Produkte sind, je spezialisierter Ihre Dienstleistungen, umso besser können Sie Ihre Inhalte ausbauen. Wie für Ihr komplettes B2B-Marketing gilt auch hier: Ihr USP (Unique Selling Point) ist Ihr wichtigstes Kapital.
Mein Rat als Online-Lektor und Webtexterin: Stellen Sie weiterhin selbstbewusst hochwertige Inhalte für Ihre Nische online. Und arbeiten Sie mit einer Texterin Ihres Vertrauens, die keine KI mit sensiblen Unternehmensinformationen „trainiert“.
KI-Lektorat für ChatGPT: Blogartikel nur lektoriert veröffentlichen!
Sie wollen mit Generatoren wie ChatGPT, Neuroflash oder Jasper arbeiten, weil Sie schnell viel posten müssen? Dann probieren Sie es mal aus. Ich biete Ihnen gerne ein KI-Lektorat an. Sie können mir generierte Artikel mailen, die ich dann so umschreibe, dass sie Sinn ergeben, anstatt nur zu reproduzieren, was irgendwann irgendjemand veröffentlicht hat.
So liefern Sie mir spezifisches Know-how und sparen sich Briefings. Und ich überprüfe als Online-Lektor, ob die KI halluziniert oder Informationen aus zuverlässigen Quellen heranzieht. So können Sie Ihren Blog schneller füllen – mit einzigartigen Texten.
Tipp: Nutzen Sie künstliche Intelligenz als Ideengeber für den Aufbau eines Artikels. Oder geben Sie mir ein Thema und ich generiere eine Blogartikel-Struktur für Ihr Thema. Diese kann Sie auf neue Ideen bringen, um einen Fachartikel zu schreiben. Das Online-Lektorat geschieht dann im Anschluss. Ob das Sinn macht – zum Beispiel für Ihre Onpage-Optimierung – darüber entscheidet Ihre Online-Marketing-Strategie. Auf ein KI-Lektorat oder Korrekturlesen sollten Sie aber keinesfalls verzichten. Mehr zum Thema erfahren Sie in meinem KI-Lektorat-Blog.
Online-Lektorat für Unternehmen: Fazit
Die Qualität des Contents auf einer Webseite spielt eine entscheidende Rolle für das Ranking bei Google & Co. Die Texte müssen nicht nur stilsicher geschrieben sein und relevante Informationen bieten. Sie müssen auch fehlerfrei, gut lesbar und für Suchmaschinen optimiert sein.
In diesem Artikel haben Sie einige Vorschläge gelesen, wie das Online-Lektorat für Unternehmen und die Kundenkommunikation verbessert werden können. Wenn Sie keine Zeit haben, sie umzusetzen, unterstütze ich Sie als Online-Lektorin und Autorin.
Sie wollen professionelle Flyer oder Whitepaper, E-Mails oder Marketingtexte Korrektur lesen lassen? Auch als erfahrene Werbelektorin und Texterin unterstütze ich Sie. Ich schreibe Geschäftstexte mit einer klaren Botschaft an Ihre Kunden. Rufen Sie mich einfach an unter 089-54806650 oder mailen Sie mir an contact@kathrin-schubert.de.