Ihre Website ist Ihre wichtigste lokale Verkäuferin. Mit einem GEO-Lektorat sorgen Sie dafür, dass man Sie auch im Jahr 2025 und in Zukunft findet – nicht nur bei Google, sondern auch in den KI-Antworten. Gerade für Dienstleister und KMU ist es entscheidend, online sichtbar zu bleiben. Deshalb verbindet mein GEO-Lektorat zwei zentrale Strategien: Geografische Optimierung (Local SEO) für lokale Kunden sowie Generative Engine Optimization (GAIO/KI-Sichtbarkeit) für intelligente Suchsysteme.
Warum reicht Suchmaschinenoptimierung nicht mehr aus?
Ihre Seite ist für Suchmaschinen optimiert? Dann haben Sie das Fundament für die Auffindbarkeit gelegt, denn Sprachmodelle sind fähig, die Website zu „verstehen“. Aber klassische SEO (Search Engine Optimization) allein genügt nicht mehr, weil sie Inhalte vorwiegend für Rankings optimiert.
In meinem GEO-Lektorat stelle ich sicher, dass Ihre Inhalte für die lokale Konkurrenz und die KI-Zukunft perfekt aufbereitet sind. Denn Generative Engine Optimization (GEO) kann bewirken, dass Ihre Website als vertrauenswürdige Quelle eingestuft und zitiert wird. Wer die Fakten hinter den KI-Ergebnissen prüfen will, kann also auf Ihrer Website recherchieren.
Nutzen Sie diesen Vorteil gegenüber herkömmlicher Suchmaschinenoptimierung und entnehmen Sie meiner Checkliste die wichtigsten Tipps.
1. Geografische Relevanz maximieren: Ihr lokaler Kundenmagnet
Sie wollen mittels gezielter regionaler Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) Ihre Online-Sichtbarkeit erhöhen und mehr Kunden in Ihrer Umgebung gewinnen? Mit diesen einfachen Maßnahmen und meinem GEO-Lektorat gelingt es.
- Regionale Keywords einbinden: Überlegen Sie, nach welchen Keywords die Kunden in Ihrer Nähe suchen. Schreiben Sie diese sowie Orts-, Stadt-, Region- oder Stadtteilbezeichnungen natürlich und sinnvoll in Ihre Überschriften, Fließtexte, Meta-Beschreibungen und Bildunterschriften.
- Inhalte für Ihre Region erstellen: Beantworten Sie Fragen oder lösen Sie Probleme, die für Menschen in Ihrer Umgebung wichtig sind. Erstellen Sie Content über lokale Feste, besondere Orte oder die Zusammenarbeit mit Unternehmen vor Ort. So zeigen Sie auf Ihrer Website Ihre Bedeutung für Stadt und Umland.
- Kontaktdaten prüfen: Angaben beim Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer müssen identisch online zu finden sein – auf Ihrer Webseite sowie in Online-Verzeichnissen und im Google Business Profil. Platzieren Sie diese Informationen sinnvoll im Text.
- Kunden zum Handeln auffordern: Sagen Sie Ihren Kunden, wie sie handeln sollen. Schreiben Sie zum Beispiel Texte wie: „Rufen Sie uns an“ oder „Besuchen Sie unser Geschäft in (Stadt)“. So treten Kunden aus Ihrer Nähe leichter mit Ihnen in Kontakt.
| Sichtbarkeits-Dimension | Was es bedeutet | Ihr Nutzen | 
| Geografische Optimierung (Local SEO) | Sichtbar bei lokalen Suchanfragen (z. B. „Bäcker in Stadt XY“) | Mehr Laufkundschaft und regionale Anfragen | 
| Generative Engine Optimization (GAIO) | Zitiert werden in KI-Antworten von Systemen wie ChatGPT oder Google | Vertrauensgewinn, da KI Sie als Experten empfiehlt. | 
2. Bereit für die KI-Suche mit Generative Readiness
GAIO-Readiness bedeutet, Inhalte so vorzubereiten, dass sie von intelligenten Systemen (KIs) verstanden, vertrauenswürdig eingestuft und in deren Antworten zitiert werden. So bleiben Sie auch für generative Suchmaschinen wie ChatGPT oder Gemini relevant. Erfüllen Ihre Inhalte alle wichtigen Punkte, damit Ihre Webseite zukunftssicher ist?
- Präzision für die KI-Suche: Schreiben Sie Ihre Inhalte klar und verständlich. Das ist besonders wichtig für lokale Informationen wie Öffnungszeiten, die Anfahrt oder besondere Angebote. Eine KI-Suche braucht klare Fakten. Nur so erfasst die KI die Informationen richtig und nennt Ihre Seite als verlässliche Quelle für die Fragen der Nutzer.
- KI-Texte humanisieren und verbessern: Jeder KI-Text ist ein Entwurf. Ich kontrolliere und veredle ihn im GEO-Lektorat, sodass keine „KI-Sprache“ Ihre Professionalität untergräbt. Entfernen Sie unnötige Wörter und glätten Sie holprige Formulierungen. Achten Sie darauf, dass der Stil zu Ihrer Marke passt. Auch intelligente Systeme erkennen gute Texte und bevorzugen sie.
- Authentizität und Expertise hervorheben: Was macht Sie als Firma oder Agentur besonders? Ihr Online-Auftritt sollte Ihre Branchenexpertise und die Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens deutlich kommunizieren.
Erstellen Sie einzigartige Inhalte, sodass die KI Sie als vertrauenswürdige Quelle für richtige Antworten zitiert und empfiehlt. Dann ist auch Ihre Optimierung für die KI-Suche erfolgreich. Je besser Ihre Rankings derzeit sind, umso größer sind Ihre Chancen für eine bessere lokale und Online-Sichtbarkeit.
3. Technische Basis und gute Nutzererfahrung (UX)
Eine starke digitale Infrastruktur ist entscheidend für die lokale Sichtbarkeit – und mit einer guten Nutzererfahrung und Barrierefreiheit verbessern Sie die Seite für alle Besucher. Denken Sie bei der GEO-Optimierung auch an das Schema-Markup.
- Strukturierte Daten implementieren: Nutzen Sie das „LocalBusiness“-Schema Markup auf Ihrer Website. So finden Suchmaschinen auf der Startseite und auf Unterseiten wichtige Informationen wie Ihre Unternehmensart, genaue Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten erfassen und in lokalen Suchergebnissen darstellen.
- Google Business Profil optimieren: Halten Sie Ihren Google-Eintrag aktuell und nutzen Sie die Post-Funktion für lokale Neuigkeiten, Angebote oder Veranstaltungen. Lassen Sie Ihr Content-Marketing schnell auf die Bewertungen von Kunden antworten, egal ob diese gut oder schlecht sind.
- Mobile Optimierung priorisieren: Besonders für Local SEO gilt die Maxime „mobile-first“. Ihre Webseite muss auf Smartphones schnell laden und einfach zu bedienen sein. Ihre Telefonnummer sollte klickbar und die Route einfach zu finden sein. Auch die Navigation im Menü muss klar und verständlich sein.
- Intuitive Bedienung: Gewährleisten Sie, dass alle interaktiven Elemente (Links, Buttons, Formulare) und Funktionen auch per Tastatur bedienbar sind. Testen Sie, ob Telefonnummern und Adressen auf Mobilgeräten direkt klickbar sind.
- Korrekte Seitenstruktur: Eine klare Struktur mit Überschriften hilft Lesern und Suchmaschinen. Das ist die Basis aller Maßnahmen für OnPage- und redaktionelle SEO. Jede Seite hat nur eine Hauptüberschrift (H1). Danach folgen die Unterüberschriften in der richtigen Hierarchie (H2, H3 etc.). So verstehen auch Screenreader den Aufbau des Textes.
- Optimierte Bilder: Ergänzen Sie alle informativen Bilder mit sinnvollen „Alt-Attributen“ und integrieren Sie wichtige Keywords. Dies unterstützt nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch die lokale Bildersuche.
- Leserliche Darstellung: Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben gemäß WCAG-Richtlinien. Wählen Sie eine gut lesbare Schriftgröße und Schriftart, um die Verständlichkeit für alle zu gewährleisten.
4. GEO-Lektorat als Fundament einer professionellen Website
Ein guter Auftritt im Internet braucht eine klare und korrekte Sprache. Das ist mein Kernbereich. Die folgenden Punkte werden im Rahmen des GEO-Lektorats für Sie sichergestellt:
- Fehler vermeiden: Ich eliminiere für Sie Rechtschreib-, Grammatik sowie Tippfehler und achte auf einheitliche Zeichensetzung. Ich eliminiere jeden Rechtschreib-, Grammatik- und Tippfehler. Auch bei KI-generierten Texten ist 100 % Korrektheit die Basis Ihrer Glaubwürdigkeit.
- Stil und Ausdruck verfeinern: Schreiben Sie in der Sprache Ihrer Zielgruppe und prüfen Sie, ob die Markenstimme passt. Bilden Sie abwechslungsreiche Sätze und vermeiden Sie Wortwiederholungen. Glätten Sie unnatürliche oder umständliche Formulierungen.
- Fakten überprüfen: Prüfen Sie alle Zahlen, Namen, Daten und Adressen im Text. Verlinken Sie nur Websites mit aktuellen und korrekten Informationen.
- Konsistent bleiben: Verwenden Sie Begriffe, Schreibweisen (z. B. bei Telefonnummern oder Abkürzungen) und Ihre Tonalität einheitlich.
Fazit: Werden Sie mit meinem GEO-Lektorat zum lokalen Marktführer.
Als professionelle Lektorin bereite ich Ihre Texte gezielt für GEO und GAIO-Readiness auf.
Jetzt per E-Mail GEO-Lektorat anfragen und gefunden werden! Als Webtexterin in München unterstütze ich Sie auch mit einzigartigem Content.
Kathrin Schubert – die Wortjongleurin
FAQ zu wichtigen Begriffen
Ein Large Language Model ist ein Sprachmodell, das Texte generieren kann. Das computerlinguistische Wahrscheinlichkeitsmodell erlernt statistische Wort- und Satzfolge-Beziehungen aus Dokumenten durch einen rechenintensiven Trainingsprozess und gibt deshalb kohärente Antworten. Beispiele sind die GPT-Reihe von OpenAI, BERT von Google und die LLaMA (Large Language Model Meta AI) von Meta. 
LLMO steht für Large Language Model Optimization. Texte werden extra so gestaltet, dass Sprachmodelle sie optimal verstehen, verarbeiten und in generierten Antworten anzeigen können.
WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines. Die international anerkannten Richtlinien definieren, wie Website-Betreiber Ihre Inhalte gestalten müssen, damit sie für Menschen mit Behinderungen (z. B. Sehbehinderungen, Hörbehinderungen oder motorische Einschränkungen) barrierefrei nutzbar sind. Die WCAG geben konkrete Kriterien und Techniken vor. Seit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) am 28. Juni 2025 sind sie bindend.
GAIO (Generative AI Optimization) beschreibt gezieltes Anpassen digitaler Inhalte für große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Google Gemini aber auch Perplexity. Online-Marketing-Unternehmen, Agenturen, Experten für Suchmaschinenoptimierung sowie Content-Strategen im DACH-Gebiet (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie international formulierten dieses Konzept. Es erweitert SEO und das verwandte GEO (Generative Engine Optimization).
 
				