Stehen Sie als Unternehmen oder privater Webseitenbetreiber vor der Frage, wie Sie SEO-Texte schreiben können? Redaktionelle SEO ist das Erfolgsrezept. Als SEO-Redakteurin kann ich Texte erstellen, die auf Google gefunden und zugleich gern gelesen werden. Gute Inhalte sind redaktionell verfasste Webtexte, ohne Keyword-Stuffing und Worthülsen. Lesen Sie in diesem Artikel, warum qualitativ hochwertige Website-Texte für Suchmaschinen relevant sind und welche Struktur die beste ist – für bessere Ranking-Chancen und eine gute User-Experience.
Warum sind hochwertige Inhalte so wichtig für Google?
Eins muss sich jeder Webmaster vor Beginn der Arbeit bewusst machen: Google ist kein anonymer Roboter, der im Internet nach Schlüsselbegriffen sucht und die Seiten je nach Menge der Keywords listet. Hinter Google steht ein Team, das Suchenden die Ergebnisse mit der größten Relevanz und hohem Trust präsentieren will. Das bedeutet, dass der Inhalt redaktionelle Qualität haben muss und der Mehrwert für den Nutzer im Vordergrund steht.
Sie wollen einzigartige SEO-Texte schreiben lassen oder benötigen ein Website-Lektorat? Dann nehmen Sie Kontakt zu mir auf, ich schicke Ihnen ein unverbindliches Angebot!
Was ist Unique Content und warum ist er so wertvoll?
Wie eine sich endlos erweiternde Enzyklopädie braucht Google ständig „Futter“ in Form von einzigartigen Texten. Nur so kann die Suchmaschine sich verbessern und auf den individuellen Leser zugeschnittene Inhalte liefern. Es geht nicht mehr nur um Algorithmen, die Spam und Black-Hat-SEO den Garaus machen, denn die Content-Analyse verbessert sich kontinuierlich. Mit der RankBrain-Technologie sowie der semantischen Suche kann der Googlebot Suchergebnisse viel besser zuordnen und sortieren. Das unterstreicht die Bedeutung von redaktioneller SEO, die auf echte Inhalte setzt.
Ein Blick in den Webmaster-Blog lohnt sich, um herauszufinden, was Google unter passenden Inhalten versteht. Dort wird Publishern geraten, „sich auf die bestmögliche Nutzererfahrung zu konzentrieren, anstatt ständig zu überlegen, mit welchen Algorithmen und Ranking-Signalen Google sich derzeit befassen könnte“. Dies ist die Quintessenz für redaktionelles SEO: Der Fokus liegt auf dem Nutzer, nicht auf technischen Tricks.
Zielgruppe kennen und überzeugen – der Kern redaktioneller SEO
SEO-Texte schreiben Sie am besten mit Grundkenntnissen im Online-Marketing oder engagieren eine professionelle SEO-Redakteurin. Aber vor allem müssen Sie wissen, wie Ihre Zielgruppe über Seiten navigiert. Wer sucht wann, warum, wonach? Auch an welchem Ort sich der Wunschkunde befindet, ist entscheidend, denn Google bevorzugt in den Suchergebnissen Unternehmen im geografischen Umkreis des Users. Die lokale Suche ist besonders wichtig für ortsgebundene Geschäfte, Gastronomen und Dienstleister. Dies alles sind Aspekte, die in eine umfassende redaktionelle SEO-Strategie einfließen müssen. Wer analysiert hat, wie die Zielgruppe tickt, sollte sein Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten.
Checkliste: Wie kann ich Content für Suchmaschinen optimieren?
Wenn Sie suchmaschinenoptimierten Content erstellen, fragen Sie sich bei jedem Satz:
- Sucht meine Zielgruppe genau nach diesem Produkt/Thema?
- Erreiche ich mit dem Text meine Ziele (z. B. Produkte bewerben, Leads generieren, Wissen teilen)?
- Sind alle wichtigen Punkte erwähnt und ansprechend formuliert?
Inhalte überzeugen, wenn die Leser feststellen:
- Die präsentierten Informationen sind glaubwürdig.
- Der Artikel wurde von einem Experten geschrieben.
- Es gibt keine groben Rechtschreibfehler und Stilbrüche.
- Die Sachverhalte sind verständlich dargestellt.
- Der Content wird gern in den sozialen Medien geteilt.
- Es gibt nicht zu viel Werbung, die vom Text ablenkt.
Die Basics der redaktionellen SEO: Textlänge, Keywords und Überschriften
Zur Textlänge gibt es keine offiziellen Angaben von Google. 500 Wörter sind eine solide Basis, aber längere Artikel sind besser – unter der Voraussetzung, dass sie wirklichen Mehrwert bringen. Sinn und Zweck sollte nicht sein, nur Keywords möglichst oft unterzubringen. Nutzen Sie vielmehr die Chance, sich als Expertin oder Experte zu etablieren.
Wer sein Wissen teilt, wird von Google und Usern gleichermaßen geschätzt und in den sozialen Medien geteilt. Authentizität, Expertise und eine sorgfältige Struktur sind die wichtigsten Punkte beim Erstellen von Texten für die redaktionelle SEO.
Keyword-Recherche für redaktionelle Inhalte
Eine zielgruppenorientierte Website oder einen Blog zu optimieren, erfordert auch eine sorgfältige Keyword-Recherche. Nach welchen Begriffen suchen die Nutzer, die man erreichen möchte? Wichtig ist auch, die Konkurrenz zu beobachten. Mit welchen Longtail-Keywords haben sie es auf die ersten Plätze geschafft?
Lange Zeit galt die Empfehlung, jede Seite auf ein einziges Keyword zu optimieren. Die semantische Suche relativiert diese Regel mittlerweile, da Synonyme aus dem Themenumfeld ebenso gut von Suchmaschinen erkannt werden. Dies erlaubt eine natürlichere Sprache und fördert die redaktionelle SEO.
Warum sind Headlines wichtig?
Ein wichtiger Aspekt der Textgestaltung sind Headlines. Wenn eine Seite nur einen Absatz enthält, kann auch nur die H1 genutzt werden. Für die Strukturierung umfangreicherer Texte ordne ich als SEO Texterin die Überschriften hierarchisch. Die Hauptüberschrift H1 darf pro Seite nur einmal verwendet werden, die Zwischenüberschriften öfter. Insgesamt gibt es sechs Header, die aber nicht alle genutzt werden müssen. Das Hauptkeyword oder Synonyme und verwandte Terme sollten in mehreren Headern vorkommen.
Folgende Fragen sind wichtig für eine Zwischenüberschrift, um redaktionelles SEO zu unterstützen:
- Ist sie prägnant und passt sie zum nachfolgenden Absatz?
- Enthält sie für die Unterseite relevante Keywords?
- Ist sie von Interesse für die Zielgruppe?
Fragen als redaktionelle SEO-Strategie
Ihre Kunden lieben Texte, die Anleitungen und Tipps geben oder ein Problem lösen. Dies ist ein idealer Ansatzpunkt für redaktionelle SEO, da er direkt auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht. Redakteure müssen sich genau überlegen, welche Fragen die Zielgruppe stellt, und diese kompetent beantworten.
Wenn Sie SEO-Texte schreiben, formulieren Sie auch passende Title- und Description-Tags, denn sie sollen zum Klicken motivieren und zeigen, dass die Frage des Users auf der Seite beantwortet wird.
Wie erhalte ich ein Featured Snippet?
Wer Fachkenntnisse zu einem speziellen Thema teilt, nicht viele Konkurrenten hat und seine Inhalte geschickt strukturiert, kann mit guter Suchmaschinenoptimierung diesen „Platz 0“ sichern und im Kasten über allen Suchergebnissen erscheinen. Für eine Listung in den Antwortboxen formulieren SEO-Redakteure Überschriften als Frage und geben im Inhalt sofort eine kurze Antwort, um dann ins Detail zu gehen.
Welche Rolle spielt die Sprachsuche für redaktionelle Webtexte?
Die Voice Search gewinnt in einer zunehmend mobilen und barrierefreien Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Digitale Assistenten und Smart-Home-Devices wie Apples Siri, Microsofts Cortana und Amazons Alexa sind einfach praktisch. Man kann auf Sprachbefehl shoppen, eine Pizza bestellen oder nach dem Weg fragen.
Bei „W-Fragen“ der Nutzer greift Google Home gern auf eigene Suchergebnisse zurück – noch ein gutes Argument für die Orientierung an den Fragen der User sowie für Longtail-Keywords. Denn Nutzer kommunizieren bei der sprachgesteuerten Suche direkt mit der Suchmaschine. Hier entwickelt eine SEO-Redakteurin zukunftsorientierte Strategien, um nicht nur Leser, sondern auch Zuhörer von Angeboten zu überzeugen. Das erfordert eine noch stärkere Ausrichtung auf hochwertigen Content und Relevanz bei der Texterstellung für redaktionelles SEO.
Fazit: Redaktionelle SEO sorgt für mehr Autorität und Sichtbarkeit
Unabhängig vom Medium erfordert die Texterstellung ein hervorragendes Sprachgefühl sowie perfekte Rechtschreibung und Grammatik. Texte für Ihre Website benötigen zudem eine bestimmte Überschriften-Struktur und das geschickte Einflechten von Schlüsselworten zum jeweiligen Thema.
Um Keyword Stuffing zu vermeiden, brauchen Sie eine Liste mit relevanten Keywords, Longtail-Keywords und Synonymen für den Text. Hochwertige und einzigartige Inhalte, die Lesern gefallen und in den sozialen Medien geteilt werden, interessieren auch Google. Gutes redaktionelles SEO führt also fast automatisch zu einer hohen Platzierung Ihrer Website in den Suchergebnissen.
Sie benötigen die Unterstützung einer SEO-Redakteurin?
Ich schreibe als Webtexterin in München für Sie SEO-optimierte Texte und biete ein SEO-Lektorat an, wenn Sie den Website-Content schon erstellt haben und eine sprachliche Prüfung wünschen. Schreiben Sie mir für ein unverbindliches Angebot eine E-Mail und werfen Sie einen Blick in meine Referenzen und Kundenstimmen.
Redaktion, Lektorat, Korrektorat, redaktionelles SEO: Was benötigt Ihre interne Kommunikationsabteilung? Nehmen Sie Kontakt zu mir auf, als Autorin in München nehme ich Ihnen mit meinen redaktionellen Leistungen die Arbeit ab!
Redaktionelle SEO: häufige Fragen
Wie verbessert SEO-optimierter Content mein Google-Ranking?
Suchmaschinen wie Google bewerten Texte nach Relevanz, Lesbarkeit und Nützlichkeit. Durch gezielte Keyword-Integration, eine logische Struktur und wertvolle Inhalte wird Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöht.
Welche Keywords werden bei der SEO-Redaktion berücksichtigt?
Ich recherchiere relevante Keywords, die zu Ihrem Thema passen. Dabei beziehe ich das Suchvolumen, den Wettbewerb und die Suchintention mit ein, um die bestmöglichen Keywords zu identifizieren.
Kann ich eigene Keywords vorgeben?
Ja, das ist jederzeit möglich. Gern integriere ich Ihre Wunsch-Keywords sinnvoll in den Text. Sollten Anpassungen für eine bessere SEO-Performance notwendig sein, berate ich Sie entsprechend.
Wie sieht ein typischer Ablauf bei der SEO-Redaktion aus?
Der Prozess beginnt mit der Klärung Ihrer Ziele. Anschließend recherchiere ich passende Keywords, plane die Textstruktur und erstelle oder optimiere den Text. Nach der Fertigstellung erhalten Sie den finalen Text zur Freigabe.
Bieten Sie auch Keyword-Recherche als Service an?
Ja, die Keyword-Recherche ist ein integraler Bestandteil meines Angebots, um die Inhalte optimal auf Ihre Ziele auszurichten.
Wie lang sollten SEO-Texte idealerweise sein?
Die ideale Textlänge hängt stark vom Thema und der Suchintention ab. Ein Richtwert sind 800 bis 1.500 Wörter, um genügend Mehrwert zu bieten und das Thema umfassend zu behandeln.
Schreiben Sie auch Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Webseitentexte?
Ich biete die Texterstellung aller bekannten Textarten an. Dazu gehören Beiträge für Ihren Blog oder Webseiten, Inhalte für Ihr Marketing oder die Optimierung Ihrer Startseite. Bei der Content-Optimierung achte ich genau auf Ihre Wünsche zum Inhalt und die Anforderungen für SEO. Übrigens: Für international agierende Unternehmen biete ich auch eine SEO-Lokalisierung an.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um schnell SEO Content zu erstellen und Ihre Onpage-SEO zu verbessern. Mit guten redaktionellen Online-Texten toppen Sie das Ranking Ihrer Wettbewerber. Die Preise erstelle ich als Texter individuell.