Sie erstellen gerade einen Businessplan und möchten ihn perfektionieren? Das ist eine ausgezeichnete Entscheidung, denn ein professionelles Businessplan-Lektorat macht oft den Unterschied. Neben korrekter Sprache sorgt es für eine klare inhaltliche Struktur sowie eine überzeugende Darstellung. Wenn Sie beim Schreiben auf folgende 10 Tipps achten, erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen bei der Beantragung eines Existenzgründerzuschusses von der ARGE oder von Krediten bei Banken wie der KfW. Sie schärfen zudem Ihre Gründungsidee.
Professionelles Lektorat durch Freelancer
Sie brauchen Unterstützung beim Lektorieren? Businesspläne zu prüfen, ist Teil meines Angebots als Lektor und Texter. Ich stelle mit diesem Service sicher, dass Ihr Dokument leicht verständlich und fehlerfrei ist. So überzeugen Sie alle wichtigen Ansprechpartner, Business Angels – und sich selbst.
Kontaktieren Sie mich für eine kostenlose Erstberatung unter 089-54806650 oder fordern Sie ein unverbindliches Businessplan-Lektorat-Angebot an! Als erfahrene Freelance Lektorin für Existenzgründer und Start-ups begleite ich Sie beim Überarbeiten.
Ihr Vorteil: Auch ich habe für meine Selbstständigkeit einen Geschäftsplan erstellt und war damit erfolgreich bei der Agentur für Arbeit, der KfW-Bank und bei Wettbewerben.
Erfolgreicher Geschäftsplan: Erstellung und Lektorat
Verständlich, klar und prägnant: So muss ein Geschäftsplan sein. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, wenn Sie Ihre Gründungsideen in Worte fassen. Ein Lektorat-Coaching hilft Ihnen bei der Optimierung.
1. Sortieren Sie Ihre Gedanken vor dem Formulieren.
Der Finanzplan ist erstellt, aber mit dem inhaltlichen Teil des Businessplans haben Sie Schwierigkeiten? Ordnen Sie erst einmal Ihre Ideen, bevor Sie den Geschäftsplan verfassen. Visualisieren Sie Ihre Vorstellungen mit handschriftlichen Mindmaps oder Software-Tools. Eine gute Struktur macht den Plan verständlicher.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Sind die Argumente schlüssig und logisch verknüpft?
2. Schreiben Sie den Businessplan zunächst für sich selbst.
Den Businessplan erstellen Sie in erster Linie als Instrument für sich selbst als Gründer. Er hilft Ihnen, die Strategie für Ihr Unternehmen zu überprüfen und Etappenziele zu definieren. Ein professioneller Feinschliff sorgt dafür, dass Sie Ihre Gedanken für andere nachvollziehbar formulieren – eine wichtige Grundlage für den späteren Erfolg.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Wird ein roter Faden eingehalten?
3. Achten Sie auf die richtige Ansprache und die Zielgruppe.
Je nach Zielgruppe können Sie Ihren Geschäftsplan in der Ich-Perspektive oder der dritten Person schreiben. Die Ich-Form wirkt persönlicher, für Banken und Geschäftspartner eignet sich daher eher die sachliche dritte Person. Passen Sie Tonalität und Ansprache je nach Zielgruppe an. Banken oder Förderstellen sprechen eine andere Sprache als Freunde oder Bekannte, denen Sie Ihre Pläne und Ideen locker erzählen.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Spricht der Text die richtige Zielgruppe an? Wird die Ansprache konsequent genutzt?
4. Begeistern Sie mit Worten, überzeugen Sie mit Zahlen.
Sie fragen sich, ob Sie sachlich oder emotional formulieren sollen? Das ist eine Frage des Stils und ein schmaler Grat. Zahlen belegen die wirtschaftliche Tragfähigkeit, aber persönliche Sprache weckt Emotionen und Vertrauen. Präsentieren Sie Ihre Geschäftsidee lebendig und bewahren Sie gleichzeitig die nötige Sachlichkeit – so gewinnen Sie sowohl die Agentur für Arbeit als auch Kapitalgeber.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Sind die Sätze sachlich formuliert?
5. Zeigen Sie im Businessplan Ihre Motivation und Kompetenz.
Ein professioneller Geschäftsplan hilft Ihnen, Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und die Begeisterung für Ihre Existenzgründung klar und selbstbewusst darzustellen. Das ist entscheidend für die Überzeugungskraft – die Ihres Plans und Ihre persönliche. Lassen Sie die Seiten anschließend von Sprachexperten prüfen. Ein Korrektorat deckt oft Unstimmigkeiten auf.
✓ Das prüft ein Businessplan Lektor: Überzeugt die Darstellung Ihrer Motivation und Fähigkeiten?
6. Vermeiden Sie Floskeln aus einem Businessplan-Muster.
Als Existenzgründer oder Start-up sind Sie einzigartig. Businessplan-Muster bieten zwar eine erste Orientierung bei der Erstellung Ihres Businessplans, Vorlagen ersetzen jedoch kein eigenes Gedankengut. Das Formulieren ist Ihre Aufgabe, Sie müssen die Daten in den Vorlagen komplett umschreiben. Der Download ist daher nur bedingt zu empfehlen. Ihr Geschäftsplan sollte Ihre persönliche Handschrift tragen.
✓ Das prüft ein Businessplan Lektor: Ist das Dokument einzigartig oder basiert es auf einem Businessplan-Muster?
7. Sorgen Sie für eine klare und logische Struktur.
Eine gute Gliederung des Geschäftsplans erleichtert das Verständnis und zeigt Ihre Professionalität. Das Lektorat prüft Aufbau, Übergänge und Argumentationslogik – so bleibt Ihr Plan nachvollziehbar und überzeugend.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Ist der Aufbau logisch? Ist die Argumentation plausibel?
8. Korrigieren Sie Rechtschreibung und Grammatik sorgfältig.
Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik können die Glaubwürdigkeit mindern. Ein gründliches Lektorat und Korrekturlesen beseitigt sprachliche Schwächen und sorgt für einen seriösen Gesamteindruck. Dafür können Sie die professionelle Unterstützung einer Lektorin in Anspruch nehmen.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung; auf Wunsch: Formatierung in MS Word.
9. Formulieren Sie eine brillante Executive Summary.
Das Highlight jedes Businessplans ist die Executive Summary. In dieser Zusammenfassung müssen Sie als Unternehmer strahlen! Drücken Sie aus, wie überzeugt Sie von Ihrem Gründungskonzept und Portfolio sind, um Investoren oder die ARGE zu beeindrucken. Gleichzeitig gilt es, einen sachlichen Ton einzuhalten. Bei diesem Drahtseilakt kann ich Ihnen im Lektorat helfen.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Bildet das Executive Summary Ihr Gründungskonzept sachlich, aber überzeugend ab?
10. Lektorat als Feedback für die Weiterentwicklung.
Ein Geschäftsplan ist ein dynamisches Dokument. Das Lektorat bietet mehr als eine Rechtschreibkorrektur. Sie werden nicht nur die Businessplan Grammatik prüfen oder die Lesbarkeit verbessern. Vielmehr geben Sie sich selbst konstruktives Feedback und schärfen Ihre Strategie, die Sie im Nachgang anpassen können. Das ist notwendig, wenn Sie später weitere Fördermittel oder eine Verlängerung für den Gründerzuschuss beantragen möchten.
✓ Das prüft ein Businessplan-Lektorat: Ist der Fahrplan für die Entwicklung Ihres Unternehmens plausibel?
Fazit
Zweifellos ist ein Lektorat für Existenzgründer wichtig, um das Gründungsvorhaben überzeugend zu präsentieren. Er beseitigt sprachliche und strukturelle Schwächen, die sich bei der Erstellung eingeschlichen haben, und bringt einen roten Faden in das Dokument. Wer nach einem Lektorat Fördermittel erhält, weil der Businessplan die Anforderungen von Investoren und Banken erfüllt, kann seine Gründungsidee sorgenfrei verfolgen. Auch den Gründerzuschuss erhalten Unternehmen unter Umständen eher, wenn Sie den Geschäftsplan lektorieren lassen.
Unterstützung beim sprachlichen Feinschliff.
Die Finanzplanung und das Erstellen des kompletten Dokumentes ist Ihre Aufgabe als Gründerin oder Gründer. Wenn Sie aber den inhaltlichen Teil Ihres Businessplans optimieren lassen möchten, unterstütze ich Sie als Wortjongleurin gerne mit meinem spezialisierten Lektorat oder Korrektorat. Damit Sie Ihre Ideen bestmöglich verwirklichen können und Investoren oder Banken erfolgreich auf Ihre Seite ziehen.
Mein Text-Coaching bietet einen Feinschliff im Businessplan Lektorat und ein gründliches Korrektorat, damit Sie erfolgreich in Ihre Selbstständigkeit starten und den Gründungszuschuss oder eine KfW-Förderung erhalten! Nehmen Sie Kontakt zu mir auf für eine individuelle Beratung und ein professionelles Lektorat.
Inhaltlicher Teil des Businessplans: Was umfasst er?
Der inhaltliche Teil eines Businessplans detailliert die Geschäftsidee, den Markt und die Zielgruppe. Ferner beschreibt der Gründer oder die Gründerin den Wettbewerb sowie den Marketingmix. Mit dem Vorhaben verbundene Chancen und Risiken sowie die Finanzplanung sollten plausibel erklärt werden – logisch und auch für Außenstehende verständlich.
Überblick der Kapitel im Businessplan
Der Businessplan besteht im inhaltlichen Teil aus neun Kapiteln und dem Anhang. Im Folgenden lesen Sie einen kurzen Überblick der wichtigsten Aspekte. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei IHKs und in Existenzgründer-Portalen.
1. Executive Summary (Zusammenfassung des Vorhabens):
- Sie ist entscheidend für die Qualität des Businessplans. Zwar steht die Executive Summary als Zusammenfassung der Gründung am Anfang des Dokumentes. Ich empfehle Ihnen jedoch, sie erst zu erstellen, wenn alle Kapitel fertig sind.
- Sie beschreibt den Gründer oder das Start-up kurz und prägnant. Ferner enthält sie Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung sowie die Zielgruppe, den Finanzierungsbedarf und den Markt.
- Die Zusammenfassung gibt potenziellen Investoren oder Geldgebern einen ersten Eindruck. Und der zählt! Im Lektorat wird dieser Abschnitt so feingeschliffen, bis er genau Ihren Erwartungen entspricht.
2. Unternehmensbeschreibung / Gründer(team):
- Hier beschreiben Sie Ihre Vision, Ziele und Unternehmensstrategie.
- Die Unternehmensbeschreibung enthält Angaben zu den Gründern, ihrer Motivation und Qualifikationen.
- Rechtsform, Standort und Mitarbeiter.
3. Geschäftsidee und Zielgruppe:
- Detaillierte Beschreibung der Gründungsidee und des Angebots.
- Sie erläutern, welches Problem Sie mit Ihrem Service oder Produkt für den Kunden lösen.
- Aufzählung der Produkte oder Dienstleistungen.
4. Markt- und Wettbewerbsanalyse:
- Umfassende Analyse des Marktes und seines Potenzials.
- Sie nennen Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse.
- Bewertung des Wettbewerbs und möglicher Risiken.
5. Marketing- und Vertriebsstrategie:
- Sie erläutern darin Ihre geplanten Marketingmaßnahmen und Vertriebswege.
- Preisgestaltung, Rabattstrategien, Werbung und Kommunikationskanäle.
6. Organisation und Management:
- Unternehmensstruktur und Verantwortlichkeiten.
- Firmenname, Standort und Rechtsform.
- Markenrechte, Patente und Genehmigungen.
- Ggf. Anzahl der Mitarbeiter.
7. Finanzplan:
- Das Herzstück des Plans ist ein detaillierter Finanzplan über mehrere Jahre.
- Er umfasst: Kapitalbedarf, Liquiditätsplanung, Umsatz- und Kostenplanung sowie Rentabilitätsvorschau.
- Finanzierungsquellen werden dabei berücksichtigt: Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel oder Beteiligungskapital.
8. Chancen und Risiken (SWOT-Analyse):
- In der SWOT-Analyse kommen Ihre Stärken und Schwächen zur Sprache, ferner die Chancen und Risiken des Unternehmens.
- Bewertung der Wettbewerbssituation und Eintrittsbarrieren.
- Sie beschreiben Ihre zur Risikobewältigung entwickelten Strategien.
9. Umsetzung:
- Sie legen Meilensteine und Zeitpläne zur Realisierung Ihres Vorhabens fest.
- Beschreibung der nächsten Schritte und der geplanten Umsetzung.
Anhang:
- Der Anhang enthält ergänzende Dokumente, wie Lebensläufe der Gründer, Verträge, Marktstudien oder Grafiken.
Wer lektoriert Businesspläne?
Sie sind nun fertig mit Ihrem Werk und wollen es Korrektur lesen lassen? Ein so sensibles Dokument wie einen Geschäftsplan vertrauen Sie am besten erfahrenen freien Lektoren an. Denn Sie haben das Geschäftskonzept mit viel Herzblut ausgearbeitet. In der finalen Kontrolle sorge ich im Lektorat und Korrektorat dafür, dass kein wichtiger Aspekt unerwähnt bleibt und die Formulierungen für Ihre Geschäftsidee stimmen.
Businessplan Lektor: Kosten
Die Korrektorat-Kosten für Businesspläne nenne ich Ihnen vorher detailliert. Oft sind sie Teil des Gründercoachings. Als Businessplan-Lektor für Start-ups gestalte ich meine Preise transparent und biete Pauschalen. Auch wenn Sie eine Online-Lektorin oder Werbetexterin suchen, kann ich Sie unterstützen.
Jetzt Businessplan Lektor München kontaktieren: Die Wortjongleurin erreichen Sie telefonisch oder per E-Mail über den Button. Ich kann Ihnen schnell ein Businessplan Lektorat Angebot erstellen.